Herzlich Willkommen in meiner Praxis für Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in München, Schwabing.

Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin biete ich Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis zum 21. Lebensjahr) an. 


  • Behandlungsspektrum

    Psychische Beeinträchtigungen und Krisen können in jedem Alter auftreten. Meist gehen diese mit Verhaltensauffälligkeiten oder Schwierigkeiten in der Bewältigung alltäglicher Anforderungen einher.
    Um Hintergründe der Ausgangssituation zu erfassen, wird zunächst eine ausführliche Diagnostik vorangestellt. Dabei stehen nicht nur schwierige Situationen, sondern auch die schon bestehenden Ressourcen im Mittelpunkt. Darauf aufbauend erarbeiten wir konkrete Lösungsmöglichkeiten und Strategien, um die Handlungsfähigkeit im Alltag zu erweitern. Je nach Symptomatik und Alter werden wichtige soziale Bezugspersonen, meist die Eltern, in die Therapie mit einbezogen. Auch eine alleinige Beratung der Eltern ist möglich.

    Des Weiteren biete ich Gruppenpsychotherie an, aktuell gibt es eine Gruppe Montag Nachmittag für Jugendliche/ junge Erwachsene (16-20 Jahre), die störungsübergreifend ist.

    Eine weitere Gruppe für Kinder/ Jugendliche (Soziales Kompetenztraining) zwischen 10-14 Jahren am Dienstagnachmittag ist in Planung, bei Interesse gerne melden.

  • Mögliche Vorstellungsgründe

    • Ängste und Phobien (z.B. Trennungsangst, Schulangst bzw. Leistungsängste, Phobien)

    • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme (ADS/ ADHS)

    • Autismus-Spektrum-Störung

    • Belastungsstörungen (z.B. Umgang mit Trennung der Eltern, Tod einer nahestehenden Person) und Traumafolgestörungen

    • Depression

    • Essstörungen

    • Ausscheidungsstörungen (z.B. Einnässen/ Einkoten)

    • Probleme im Selbstwerterleben

    • Störungen des Sozialverhaltens (z.B. oppositionelle Verhaltensweisen)

    • Schlafstörungen

    • Tic-Störungen (z.B. Blinzeln, Zucken)

    • Zwangserkrankungen

    • Somatisierungsstörungen


Therapieansatz und Qualifikation

  • Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren, dabei geht die Verhaltenstherapie davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von verschiedenen Lernprozessen sind. Ein wichtiges Ziel ist das Erkennen und Verändern hinderlicher Denk- und Verhaltensmuster. Wichtig hierfür sind sowohl auslösende, als auch aufrechterhaltende Ereignisse, individuelle Hintergründe, Ressourcen sowie lebensgeschichtliche Erfahrungen. Das Prinzip “Hilfe zur Selbsthilfe” steht hierbei im Mittelpunkt. Ich unterstütze bei der Problembewältigung und beim Erlernen förderlicher Strategien zum Erreichen individueller Ziele.

    Die Verhaltenstherapie beinhaltet ein großes Repertoire an Techniken, wie z.B. Verhaltensexperimente, Expositionen, Training sozialer Kompetenzen, Entspannungsverfahren und die Veränderung von Gedanken und Grundannahmen.
    Als Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie integriere ich achtsamkeitsbasierte Ansätze in mein therapeutisches Angebot.

    Im gesamten Prozess ist es mir stets wichtig, den Behandlungsplan gemeinsam zu erarbeiten und an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

    • seit 03/2024
:
      Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis

    • seit 01/2023
:
      Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bei Kirinus an der Landshuter Allee

    • 01/2022 bis 11/2022:
      Psychologischer Dienst Kbo-Kinderzentrum, Sozialpädiatrisches Zentrum und Fachklinik für Sozialpädiatrie München

    • 11/2019 bis 11/2022
:
      Psychologischer Dienst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LMU München an der Nussbaustraße

    • 10/2018 bis 12/2022
:
      Psychotherapeutische Tätigkeit in der Ambulanz des Ausbildungsinstituts der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) in München

    • 10/2022 :
      Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin; Zusatzqualifikation Gruppentherapie & Entspannungsverfahren

      
Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), Mitglied der Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK)

    • 10/2018 bis 10/2022
:
      Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bei der AVM in München (Verhaltenstherapie)

    • 10/2013 bis 06/2018
:
      Studium Grundschullehramt mit Hauptfach Schulpsychologie an der LMU München


Leistungsangebot


Ablauf der Psychotherapie

Sprechstunden & Probatorische Sitzungen

Bei gesetzlich und privat versicherten Patient*innen wird zunächst mit 5 Sprechstunden sowie zusätzlichen probatorischen Sitzungen begonnen. Zweck der Sitzungen sind das Kennenlernen, die diagnostische Einschätzung sowie die Zielklärung.

Darauf aufbauend werden dann gemeinsam die therapeutischen Schritte geplant.


Therapie

Auf Grundlage der Informationen aus der Diagnostik wird ein Therapieantrag an Ihre Krankenkasse gestellt, welcher von einem Gutachter bewilligt werden muss. Nach erfolgreicher Antragstellung findet eine psychotherapeutische Sitzung in der Regel einmal wöchentlich für 50 Minuten statt. Eine Kurzzeittherapie umfasst ca. 25 Therapiesitzungen, eine Langzeittherapie bis zu 60. Der Umfang der Therapie richtet sich nach ihrer jeweiligen Symptomatik.

Bei Selbstzahlern gibt es die größte Freiheit. Die Sitzungen werden je nach Bedarf vereinbart. 


Preise

Gesetzliche Krankenkasse: Alle Kosten werden bei Vorliegen einer psychischen Störung übernommen. Ausnahmen stellen privat in Rechnung gestellte Ausfallhonorare sowie Gutachten dar, die nicht von der Versicherungen übernommen werden.

Private Krankenkassen/ Selbstzahler/ Beihilfe:

Die Psychotherapiekosten (auch Kosten für ein Erstgespräch) richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP & GOÄ). Seit dem 01.07.2024 gilt die neue Abrechnungsempfehlung der Bundespsychotherapeutenkammer, Bundesärztekammer, Verband der Privaten Krankenversicherung und den Beihilfestellen von Bund und Ländern. Neben Kosten für Therapiestunden können weitere Kosten für Diagnostik, Befundberichte und andere Mehraufwendungen entstehen, die ebenfalls auf Grundlage der GOP abgerechnet werden. Am Monatsende werden die Kosten den Patient*innen in Rechnung gestellt.

Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherungsträger über die Kostenübernahme einer Psychotherapie. Gerne unterstütze ich Sie bei Fragen.

Leistungen sind zum Beispiel:

  • Psychotherapie Einzelsitzung (50 Minuten)

  • Erhebung biographischer Anamnese (einmalig zu Beginn der Therapie)

  • Diagnostik / Auswertung von Fragebögen

  • Therapieantrag für Krankenkasse

  • Telefonische Beratung (je nach Dauer)


Kontakt

Bauerstraße 15, 80796 München

Die Praxis befindet sich im Stadtteil Schwabing, 500m entfernt vom Hohenzollernplatz/ Kurfürstenplatz, angebunden:

U-Bahn: U2 Tramlinien: 12 & 27, 28; Buslinien: 53,59

 

Email

Zur Kontaktaufnahme und Terminanfrage senden Sie mir gerne eine Nachricht mit kurzer Beschreibung Ihres Anliegens an die untenstehende E-Mail Adresse.

psychotherapie.hofmann@outlook.de